Social Media ist für mich nahezu wertlos geworden, lediglich Kontakt halten zu meinen Followern und Fans macht noch Sinn. Warum? Nein, nicht Mal wegen der rechten Trolle. KI hat dem Medium die Glaubwürdigkeit geraubt. Bilder, Videos, Texte sind nahezu unmöglich als KI generiert erkennbar. Das führt aber zu einer generellen Vertrauenskrise was das Medium angeht. Welcher Instanz darf man noch glauben. Man kann noch einige öffentlich rechtliche Kanäle verwenden, selbst scheinbare Wissenschaftskanäle können aber komplett generiert und damit anfällig für Halluzinationen sein.… den ganzen Text lesen
Generative KI ist auch nur ein Messer
Wenn wir darüber diskutieren, ob KI gefährlich für uns ist oder nicht, gibt es zwei gerne genutzte Denkfehler. Fehler eins: KI ist intelligent wie ein Mensch.
Falsch, sie kann lediglich intelligentes Verhalten simulieren, in dem sie aus gigantischen Datenmengen die wahrscheinlichsten Antworten heraus generiert.
Hier die Definition des europäischen Union, was KI eigentlich ist:
… den ganzen Text lesenKünstliche Intelligenz ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren.
Die KI und die Moral. Warum das nicht so einfach ist
Liest man im Moment über generative KI und LLMs (Large Language Models) bekommt man vor allem durch die Medien den Eindruck vermittelt , wir hätten es mit einer echten Intelligenz zu tun.
Sorry wenn ich jetzt enttäusche aber dem ist nicht so. Die Maschinen sind nach wie vor dumm, die Neuronalen Netze und die Algorithmen dahinter zum Maschinellen Lernen vermitteln den Eindruck, als könnten die Computer echte Antworten auf Fragen geben.… den ganzen Text lesen
Ich hab mal ne KI gefragt: Geschichte der KI seit 1990
Mal ein Test mit Copilot von Microsoft
Prompt war: Schreib mir einen Blogbeitrag über die Entwicklung der KI seit 1990 mit Bezug auf mein Studium der Computerlinguistik und Künstlichen Intelligenz
Das war die Antwort:
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz seit 1990: Ein Blick auf Computerlinguistik und KI
Die letzten Jahrzehnte haben eine bemerkenswerte Entwicklung in der Künstlichen Intelligenz (KI) erlebt. Diese Fortschritte sind besonders relevant für Studierende der Computerlinguistik und Künstlichen Intelligenz, da sie die Grundlage für viele der heutigen Technologien und Anwendungen bilden.… den ganzen Text lesen
Blogparade: Digitale Heimat
Alex Schnapper, ein guter Freund von mir, den ich sozial medial zuerst kennengelernt habe, hat eine Blogparade „Verlust der digitalen Heimat“ gestartet, eine Frage, die ich mir in den letzten Monaten oft gestellt habe und da ich auf dem Barcamp Stuttgart dieses Jahr endlich wieder dabei war (für mich DAS Barcamp, das mich an die Idee herangeführt hat), wo ich eine Session anbot mit dem Titel „Ist Social Media tot oder riecht es nur schlecht?“… den ganzen Text lesen
Die Stimmen der anderen
Rückblickend war er einfach ein A…… . Damals aber mein direkter Vorgesetzter. Und der, der die Lawine der Selbstzweifel, der Angst, des Lebens für die Erwartungen und Wünsche anderer angestossen und mich auf den Weg in den Abgrund geführt hat. „Sie arbeiten nicht, sie spielen zu viel und organisieren sich schlecht“ (War Bullshit, ich nutzte damals schon digitale Kalender, das konnte der Typ aber nicht sehen….oder verstehen). Er hat viel damit kaputt gemacht, das auch Stellen oder Arbeitgeberwechsel nicht mehr heilen konnten.… den ganzen Text lesen
Bin ich wieder da oder war ich nie weg?
Ich schreibe diese Zeilen auf meinem neuen Entwickler-Notebook. JA, Entwickler. Rückblickend war ich immer schon Entwickler und nach DEM Ereignis habe ich mir zum Teil selbst eingeredet, ich wäre dafür nicht geeignet, nicht gut genug. Aber wahrscheinlich war das das Dilemma, das mich hat all die letzten Jahre nie ganz ich sein lassen.
Es fehlte ein Teil, ein bedeutsamer Teil. Software zu entwickeln, neue Programmiersprachen lernen, neue Technologien. Verdammt, ich habe schliesslich mit großer Freude Computerlinguistik, Künstliche Intelligenz und Informatik studiert.… den ganzen Text lesen
Die Reha ist zu Ende. Was nehme ich mit?
Sechs Wochen Reha. Sechs Wochen mit mir selbst beschäftigen. Neue Wege finden, alte Zöpfe abschneiden. Den unbegangenen Pfad wählen, der den ganzen Unterschied ausmacht.
Vieles war mir klar, einiges wurde mir klar. Ich habe meine Angst schon wieder zu sehr ignoriert und als erledigt betrachtet. Dabei wird sie mich mein Leben lang begleiten. Aber ich muss mein Denken ändern, will ich auch langfristig noch stabil bleiben.
Ich muss lernen, viel häufiger nein zu sagen.… den ganzen Text lesen