Arztsuche 3.0 Konferenz in München. Ein Fazit

16. November, München. Jameda hatte mich eingeladen, bei einer Konferenz mit dem spannenden Thema Arztsuche 3.0 als Vertreter der Patienten und in meiner Rolle als Autor und Blogger teilzunehmen. Ein Vortrag und eine Podiumsdiskussion waren mit mir geplant.
Was ist das Fazit dieses Tages? Es ist kompliziert. Denn auf mehreren Ebenen gibt es Problemstellungen, die weit weniger einfach zu klären sind, als man das landläufig annimmt. Bewertungen von Ärzten haben eine andere Qualität als Bewertungen von Büchern, Musik oder anderen bewertbaren Themengebieten.
Ein interessanter Fakt, so zumindest nach Erhebungen von Jameda ist, dass Bewertungen von Ärzten weit weniger einen Bias auf negativen Eindrücken haben. Damit ist hier zumindest nicht die übliche Übergewichtung negativer Wertungen zu beobachten, wie es bei vielen anderen Portalen der Fall ist.
Andererseits ist es sehr schwer, diese Kriterien valide abzubilden, die speziell für den Patienten auf Bewertungsplattformen interessant sind.

Hier geht es weit weniger um fachliche Expertise, um den Kenntnisstand des Arztes sondern um emotionale Aspekte wie Sympathie, Atmosphäre in der Praxis. Messbar sind diese bestenfalls über eine Varianz nach einer hinreichend großen Anzahl von Bewertungen. Ein Arzt mit 3 positiven und 2 negativen Bewertungen ist noch nicht wirklich repräsentativ bewertet worden. Ein Arzt mit 30 positiven und 10 negativen schon deutlich besser. Aber sobald diese Bewertungen völlig anonym laufen, und das ist meiner Ansicht nach die einzige Möglichkeit, zu einer hinreichend großen Zahl von Bewertungen zu kommen. Muss überwacht werden, ob es sich um ernsthafte Bewertungen oder nur Trolle handelt.
Hier sind Aspekte wie Verfügbarkeit des Arztes oder Distanz nur am Rande betrachtet, da diese oft in Portalen als Bewertung nur in den Freitexten vorkommen.
Was aber klar herausgetreten ist, und wo dringender Handlungsbedarf besteht ist bei der Information des Bürgers. Solange heilpraktische Psychotherapeuten mit der gleichen Wertigkeit betrachtet werden, wie „Schulmedizin“, die korrekterweise „Hochschulmedizin heißen müsste, ist es für den einzelnen schwer, den Quacksalber vom gut ausgebildeten Arzt zu unterscheiden. Wer homöopathische Behandlungsmethoden gleich wirksam sieht wie klassische Medizin, der wird auch auf Plattformen eher denjenigen Arzt oder Therapeuten suchen, der seinem Weltbild entspricht, ob dieser nun für seine diagnostische Problematik der Richtige ist, darf dann häufig angezweifelt werden.
Und leider ist hier auch das Internet nicht wirklich hilfreich.
Zu weit gestreut ist die Qualität der Informationen, zu viel spielt sich in sehr einseitigen Formen oder auf Plattformen ab, die objektive Informationen zu Gunsten des eigenen Weltbilds opfern. Hier wäre es wünschenswert, Plattformen zu entwickeln, die auf einem für die Öffentlichkeit verständlichen Niveau medizinische Fakten darlegen.
Was dabei fast ebenso wichtig ist, hier müssen auch Urban Legends und Fehlinformationen bewertet, beurteilt und objektiv dargestellt werden.
Der Spruch „Wer heilt hat recht.“ Ist hier sehr gefährlich, denn die evtl. zu Tage tretende Heilung kann nur eine scheinbare Lösung sein, die die eigentliche und wirklich schwerere Erkrankung verdrängt und damit durchaus zum Problem werden.