Und wieder ein unbedingt ansehenswerter TED Vortrag: Michael Shermer about The pattern behind self-deception

Dieser Film ist wieder mal eine wunderbare Mischung aus Ironie, purem Unverständnis für die Dummheit mancher auch hochrangiger Menschen und dem Wunsch, Pseudowissenschaft durch Wissenschaft zu ersetzen:

Das Ansehen lohnt sich in jedem Fall und wer mehr wissen will, dem kann ich auf jeden Fall die GWUP und deren deutsche Ausgabe des Skeptikers ans Herz legen. Extrem gut recherchiert und spannend zu lesen.… den ganzen Text lesen

Hurra, wir Twitterer verblöden nicht, im Gegenteil

Carta vermeldet heute: Digitale Medientechnik macht schlau!
Und ich gehe sogar noch weiter, es benötigt eine gewisse Intelligenz, digitale Medientechnik für sich gekonnt zu nutzen. Schon das Fernsehen ist für den Durchschnittsbürger eher ein Ruhigstellinstrument, das meist mit seichten bis dummen Talkshows und merkwürdigen Castingsshows bedient. Wer aber genauer hinsieht, findet spannende Wissenschaft (Quarks&Co) sehr gute Talkshows (Scobel) und Dokumentationen (National Geographic). Und das gleiche Phänomen gilt auch für das (soziale) Web.… den ganzen Text lesen

Radio 2.0 ByteFM, Quu.fm und Co. und die Kulturflatrate

Wer kennt „ByteFM„? Oder „Quu.fm„? Daran unterscheide ich im Moment auch, wie webaffin meine Gesprächspartner sind. Denn dank Internet Radio und Standalone Geräten, die über WLan diese Radiosender empfangen können, höhre ich, was ich mag und stelle mir dank Diensten wie blip.fm oder aupeo mein eigenes Musikprogramm zusammen.
Das heisst nicht, dass ich weniger Radio höre oder nur noch bestimmte Musik, sondern vielmehr, dass ich dank eigenständiger Redaktionen und Moderatoren, die das präsentieren, was ihnen gefällt und nicht ungedingt der Masse ich ein Programm erhalte, das gleichzeitig interessant und neu ist.… den ganzen Text lesen

Wenn (Wein-) kulturelle Arroganz nach hinten los geht. Zum Thema „Vinum“ und die Blogger

Hier werde ich wenig kommentieren, aber es ist schon interessant zu lesen, wie gerade die Weininteressierten, die dummerweise auch noch im Internet Informationen zu ihrem Steckenpferd suchen von scheinbar „etablierten“ Medien gebasht werden. Aktuell trifft der Zorn der Blogsphere die Zeitschrift „Vinum“. Wenn das mal nicht nach hinten los geht.
Wie man es richtig macht, zeigte der Versender Delinat auf dem Barcamp Bodensee Konstanz. Seine Weinverkostung gehörte zu den Highlights der Veranstaltung und war nicht nur gut besucht, sondern brachte auch einige neue Abonnenten und Käufer ein.… den ganzen Text lesen

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner