Die Demokratisierung des Wissens. Eliten und die Angst vor dem Netz

Ein interessantes Fundstück bei ZEIT Online. „Die Stunde der Laien„. Der Artikel behandelt die neue „Macht“ des Durchschnitssusers, der im Netz mit seiner Expertise gefragt ist, jenseits von Titeln und Jobbezeichnungen. Hier machen sich dann die wirklichen „Fachleute“ oft Sorgen über die Qualität der Informationen.

Lächerlich, wie ich finde. Schon heute erlebe ich es immer wieder, daß in Zeitungen teilweise von den Fachredakteuren grosser Humbug veröffentlicht wird. Eingereichte Artikel werden sinnverzerrend zusammengekürzt, Halbwahrheiten für wahr verkauft und technisch relevante Informationen gleich ganz weggelassen.

Nicht erst seit dem WeTab Fiasko wissen wir, daß es mittlerweile auch die Blogger, die engagierten Amateure sind, die zum Wissensgewinn beitragen. Oft gerade weil sie unabhängig sind, weil sie schreiben können, was sie interessiert und begeistert. Zum Teil ist das aber auch generell ein deutsches Phänomen. Man gilt nur etwas mit dem passenden Titel. Dann aber kann man den grössten Humbug erzählen und wird ernst genommen. Ich schätze nichts weniger, als einen Titel. Mir ist wichtig, was die Person kann, nicht welchen Abschluß sie vor Jahren erreicht hat.

Wenn ich sehe, wie viele sogenannte Experten in irgendwelchen Gremien Aussagen zu Themen treffen, die so falsch sind, dass es schon fast körperlich weh tut, dann schätze ich doch den begeisterten Amateur, der aus der Leidenschaft, die schon im Namen Amateur steckt etwas tut, der sich breiter informiert und nur selten so großspurig ist, alles wissen zu wollen.

Das Netz demokratisiert das Wissen, das ist natürlich schmerzhaft für die Wissenseliten, die glauben, die Weisheit gepachtet zu haben, obwohl sie sich oft schon so weit von der Realität entfernt haben, dass ihr Wissen de facto gar nichts mehr wert ist. Wer ständig mit dem Malen neuer Powerpoints und dem zurechtkorrigieren von Zahlen beschäftigt ist, damit das Gremium mit dem dargestellten zufrieden ist, der macht oft „widewidewid“ die Welt so, wie sie ihm oder seinem Chef gefällt. Der Amateur, der sein Thema liebt, will es verstehen und durchdringen.

Der Quereinsteiger hatte eine Zeit lang gute Chancen, auch im Beruf Fuß zu fassen. Meine Prognose lautet: Das wird bald wieder so sein, wenn die Bildungstempel nicht genug Titelträger ausspucken und wieder nach Mitarbeitern gesucht wird, die nicht ein Dokument vorweisen mit dem entsprechenden Titel, aber den nötigen Skill.

Ich sehe in dieser Entwicklung eine klare und mächtige Demokratisierung des Wissens. Wissen ist Macht, aber Wissen ist auch immer öffentlicher zugänglich und bietet somit die Chance, gewachsene und oft nicht mehr berechtigte Machtstrukturen zumindest in Frage zu stellen, oder parallel zu Informationen zu gelangen, die früher innerhalb der Eliten quasi als Mittel des Machterhalts „geheim“ gehalten wurden. Das Volk dumm halten geht in Zeiten des Internets nicht mehr so einfach.